Team

Andreas Heinz

Andreas Heinz

Andreas Heinz ist Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité Campus Mitte. Studium der Medizin, Philosophie und Anthropologie an der Freien Universität Berlin, Ruhr-Universität Bochum und Howard University, Washington DC. Er ist Neurologe, Psychiater, Psychotherapeut und Sozialmediziner. Seine medizinische Doktorarbeit verfasste er 1988 an der Ruhr-Universität Bochum, Habilitation im Psychiatrie 1998 an der Freien Universität Berlin. Philosophische Dissertation 2013 und Habilitation 2022 an der Universität Potsdam. Forschungschwerpunkte liegen im Bereich der psychotischen und Sucht-Erkrankungen und der interkulturellen Psychatrie und Psychotherapie.

Email

Andreas Brieschke

Andreas Brieschke

Andreas Brieschke ist Heilpraktiker und Körpertherapeut sowie Coach, Dozent und Autor. Seit 1996 in eigener Praxis tätig, verfügt er über ein breites Erfahrungswissen in der Arbeit mit Klienten und Gruppen sowie in der Erwachsenenbildung. Er praktiziert verschiedene körpertherapeutische Verfahren und Embodimentansätze. Von 2013 bis 2022 arbeitete er neben seiner Praxis als Körpertherapeut auf der Soteria im St.Hedwigkrankenhaus mit jungen Erwachsenen mit Psychosen. Als Dozent unterrichtet er in verschiedenen Organisationen und Instituten einen körperbezogenen Ansatz zu Themen wie Stressvermeidung, Konzentrationsförderung und Kommunikationsfähigkeit auch in inklusiven Formaten. Seine Autorenschaft adressiert im Wesentlichen naturheilkundliche Themen.

Email

Angelika Vandamme

Angelika Vandamme

Angelika Vandamme ist Diplom-Psychologin, staatlich anerkannte Psychologische Psychotherapeutin im Richtlinienverfahren der Verhaltenstherapie und Coach. An der Charité Berlin lehrte sie u.a. zum Thema Achtsamkeit und Stressmanagement und promovierte zum Dr. rer. med. (Abschluss: summa cum laude) im Bereich von psychologischer Krisenintervention. Darüber hinaus ist sie (Co)-Autorin vieler wissenschaftlicher Artikel, Buchkapitel für Fachbücher und leitete von 2018 bis 2022 eine Forschungsgruppe an der Charité Berlin. Seit über 10 Jahren unterstützt Angelika Change-Prozesse in Unternehmen, Menschen in psychischen Krisen und bei konkreten Fragen in Einzelcoachings.

EmailWebsiteLinkedIn

Stefan Gutwinski

Stefan Gutwinski ist Professor für klinische Psychiatrie an der Charité. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit dem Schwerpunkt auf tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Er studierte an der Universität Göttingen und promovierte dort in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Später habilitierte er an der Charité. Stefan Gutwinski leitet eine psychiatrische Tagesklinik und Ambulanz in Berlin Wedding. Er leitet eine Vielzahl von internationalen Forschungskooperationen, u.a. mit der Universität Oxford und der Universität Seoul.

EmailWebsiteLinkedIn

Irina Baskow

Irina Baskow ist Psychologin (M.Sc.) mit Abschlüssen der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin sowie staatlich anerkannte Psychologische Psychotherapeutin im Richtlinienverfahren der Verhaltenstherapie.

Sie ist am Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG), Standort Berlin-Potsdam, und an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité am Campus Mitte tätig. Im Rahmen ihrer klinischen Arbeit betreut sie Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung unter besonderer Berücksichtigung kultursensibler, rassismuskritischer und mehrsprachiger Zugänge und ist sie als Supervisorin tätig.

Als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Charité widmet sie sich der Forschung im Bereich der Partizipation von Patient*innen und der Öffentlichkeit (Patient and Public Involvement) sowie der Entwicklung und Evaluation digitaler Gesundheitsanwendungen. Ihr Fokus liegt auf der Verbesserung der Nutzer*innenorientierung und Wirksamkeit digitaler Interventionen im Gesundheitswesen, um die Teilhabe der Betroffenen zu stärken und innovative, evidenzbasierte Versorgungsmodelle voranzutreiben. Zudem trägt sie als (Co-)Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Artikel zu verschiedenen Themen der psychischen Gesundheit und Gesundheitsforschung bei.

EmailWebsiteLinkedIn

Julie O'Sullivan

Detlev E. Gagel

Seit 2023 freiberuflich als Berater, Supervisor, Trainer (Gruppentraining Soziale Kompetenzen), im Vorstand des Weiterbildungsinstituts für Psychosomatische Frauenheilkunde (WIPF e.V.) tätig. Studium der Psychologie in Amsterdam, Gießen und Bamberg. Studium der Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen, Psychologischer Psychotherapeut. Psychotherapeutische Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (Berlin)  und Systemischer Therapie (Heidelberg). Mitarbeit im Forschungsprojekt Psychosomatik der Reproduktionsmedizin (1994-1999), Leitung des Sozialpsychiatrischen Dienstes von 1999-2022.

EmailLinkedIn

Julie O’ Sullivan

Julie O’Sullivan ist promovierte Diplom-Psychologin und leitet derzeit die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Psychische Gesundheit am Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft (IMSR) der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte reichen von (digitalen) Präventions- und Interventionsansätzen, über soziale Determinanten der körperlichen und psychischen Gesundheit und Familiendiversität bis hin zu Fragen der gesundheitlichen Ungleichheit über die Lebensspanne. Den Fokus ihrer Arbeit richtet sie dabei immer wieder auf vulnerable und gesellschaftlich marginalisierte Gruppen. Julie O’Sullivan ist (Co-)Autorin zahlreicher Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Buchkapitel, darüber hinaus ist sie Mitglied in verschiedenen Fachgesellschaften und Gremien.

EmailWebsiteLinkedIn

Rahel Sultan

Rahel Sultan ist Psychologin mit Abschluss der Humboldt-Universität zu Berlin und Psychologische Psychotherapeutin (i.A.) im Richtlinienverfahren der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Sie ist als Psychotherapeutin und in der psychosozialen Beratung tätig. Zudem leitet sie ein transgenerationales Self-Empowerment-Projekt für sozial marginalisierte Kinder, das deren individuelle und kollektive Resilienz sowie die ganzheitliche Gesundheit fördert. Darüber hinaus ist sie als Dozentin für Präventionskurse zur mentalen Gesundheit tätig und vermittelt Wissen, wie man Erste Hilfe bei Personen mit psychischen Gesundheitsproblemen leistet.

Email

Profitieren Sie von einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung zum Mental Health Coach