Ausbildung

Lassen Sie sich ausbilden zum zertifizierten Mental Health Coach!

„Unsere Ausbildung macht Sie nicht nur zum Coach – sondern zur klaren Stimme für mentale Gesundheit in einer komplexen Welt.“

Mentale Gesundheit ist kein Nice-to-have mehr – sie ist ein Zukunftsthema. Unsere Ausbildung befähigt Sie, Menschen nachhaltig in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu begleiten. Auf wissenschaftlicher Basis, mit psychologischer Tiefe und einem klaren Fokus: Coaching für eine gesunde, resiliente Gesellschaft.

Ob als HR-Profi, Führungskraft oder Coach in eigener Praxis – Sie erwerben bei uns fundiertes Wissen, praktische Fertigkeiten und ein geschärftes Gespür für psychische Prozesse.

Die Ausbildung im Überblick

  • 27.02.26 - 01.03.26

    Coaching ist ein professioneller, zielorientierter Begleitprozess zur Förderung von persönlicher und beruflicher Entwicklung. Kommunikation umfasst das bewusste Gestalten von Gesprächsprozessen, während Zielarbeit Methoden wie SMART oder Goal-Attainment einbezieht. Diese Grundlagen schaffen das Fundament für deine Tätigkeit als Coach: Du lernst, klar und empathisch zu kommunizieren und gemeinsam mit Klient:innen wirksame Ziele zu entwickeln.

  • 20.03.26 - 22.03.26 (ab 15 Uhr)

    Selbsterfahrung bedeutet, eigene Werte, Muster und Ressourcen zu reflektieren, um die eigene Haltung im Coaching bewusst zu gestalten. Wer andere professionell begleitet, muss sich selbst gut kennen. Dieser Block stärkt deine Selbstwahrnehmung und deine Fähigkeit, authentisch und reflektiert zu coachen.

  • 24.04.26 - 26.04.26

    Gesprächsführung bezeichnet Techniken, um Coachinggespräche strukturiert, empathisch und zielorientiert zu gestalten. Soziale Kompetenz umfasst Empathie, Konfliktfähigkeit und den bewussten Umgang mit sozialen Dynamiken. Für Coaches ist es essenziell, eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung aufzubauen und Gespräche professionell zu steuern, um Veränderungsprozesse zu fördern. Hier lernst du, wie das geht.

  • 29.05.26 - 31.05.26

    Der Coaching-Prozess umfasst Phasen wie Auftragsklärung, Zielvereinbarung, Intervention und Evaluation. Unsere Dozent:innen vermitteln dir, wie der Coaching-Prozess gestaltet werden soll und du bekommst Tools, also praxisnahe Methoden, die Coaching wirksam machen, an die Hand. Rechtsgrundlagen vermitteln Wissen zu Ethik, Schweigepflicht und rechtlichen Rahmenbedingungen. Dieses Wissen gibt dir Sicherheit: Du lernst, professionell zu arbeiten, rechtliche Stolperfallen zu vermeiden und fundierte Methoden anzuwenden.

  • 26.06.26 - 28.06.26

    Diversity bedeutet, Unterschiede wie Kultur, Geschlecht, Alter oder Fähigkeiten wertzuschätzen und einzubeziehen. Für Coaches ist es wichtig, Vielfalt sensibel zu berücksichtigen und einen Dialog zwischen verschiedenen Lebenswelten und Realitäten zu gestalten.

    Körperarbeit nutzt Wahrnehmung, Bewegung und Körperbewusstsein als Ressourcen im Coaching. Du lernst, deine Klient:innen ganzheitlich zu begleiten – Körperarbeit kann dabei helfen, tieferliegende Themen zu erschließen und einen Umgang damit auf körperlicher Ebene zu finden.

  • 18.09.26 - 20.09.26

    Grundkenntnisse psychischer Störungen ermöglichen es Coaches, Grenzen des Coachings zu erkennen. Burnout-Prävention vermittelt Wissen zu Ursachen und Schutzfaktoren und du lernst, wie fein, aber wichtig, die Unterschiede zwischen Therapie und Coaching sein können.

    Emotionsarbeit stärkt die Fähigkeit, Gefühle zu verstehen und zu begleiten. Dieses Wissen schützt dich und deine Klient:innen: Du lernst, professionell abzugrenzen, Krisen zu erkennen und präventiv zu arbeiten.

  • 16.10.26 - 18.10.26

    Aufbauend auf Block 2 (Selbsterfahrung I) vertieft dieser Teil die Auseinandersetzung mit eigenen Ressourcen, Glaubenssätzen und inneren Mustern. Deine persönliche Entwicklung ist der Schlüssel für Authentizität und Tiefe im Coaching – dieser Block fördert dein Selbstbewusstsein und deine Professionalität.

  • 20.11.26 - 22.11.26

    Vertiefende Techniken erweitern dein methodisches Repertoire für komplexere Coachingprozesse. Stressmanagement vermittelt Strategien zur Prävention und Bewältigung von Belastungen, sowohl für dich als Coach, als auch für deine Klient:innen. Du lernst, mit anspruchsvollen Situationen souverän umzugehen und deine Klient:innen nachhaltig bei Stress- und Gesundheitsfragen zu begleiten.

  • 18.12.26 - 20.12.26

    Team-Coaching ist ein Prozess zur Förderung von Zusammenarbeit, Kommunikation und Effizienz in Gruppen. Teams zu begleiten erfordert besondere Kompetenzen: Du lernst Methoden, um Dynamiken sichtbar zu machen, Konflikte zu lösen und Zusammenarbeit zu stärken.

  • 15.01.26 - 17.01.26

    Leadership-Coaching fokussiert auf Führungskräfte und unterstützt sie in Entscheidungsprozessen, Selbstführung und Leadership-Skills. Als Coach erweiterst du dein Profil, indem du lernst, Führungskräfte gezielt bei ihren Herausforderungen zu begleiten und so Unternehmen nachhaltig zu stärken.

Ort

Die Blockseminare in Präsenz finden in Berlin Mitte statt. Wahlweise auf dem Campus der Charité oder in der Nähe auf dem Gelände des St. Hedwig Krankenhauses.

Zeiten

Die Zeiten für alle Blöcke sind die folgenden:

Freitags: 15:30 - 18:45 Uhr

Samstags: 9:00 - 18:15 Uhr

Sonntags: 9:00 - 14:45 Uhr

Kosten

Die Kosten für die Ausbildung betragen € 9.900,- zzgl. 19% MwSt.

Profitieren Sie von einer wissenschaftlichen fundierten Ausbildung zum Mental Health Coach

Hier bewerben